Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Anhängiges Verfahren

Aktenzeichen: VIII R 1/12 (BFH)
§§: EStG § 34 Abs. 1, EStG § 34 Abs. 2 Nr. 4, EStG § 2 Abs. 3
Schlagwörter Sondervergütung, Außerordentliche Einkünfte, Außerordentlicher Ertrag, Verfahrensmangel, Verlustverrechnung, Verfassungswidrigkeit, Rechtsanwalt
Rechtsfrage: 1. Sind Einnahmen eines Rechtsanwalts, die ihm als Erfolgshonorar erst nach Abschluss eines 12 Jahre andauernden Restitutionsverfahrens zufließen und ein Vielfaches seiner üblichen Jahreseinnahmen betragen, als Vergütung für eine Sondertätigkeit und damit als außerordentliche Einkünfte i.S. des § 34 Abs. 1 zu qualifizieren? - 2. Liegt ein Verfahrensmangel vor, weil das FG die vom Kläger angebotenen Beweise zu der Frage, ob zwischen dem Kläger und dem Finanzamt bezüglich der Qualifizierung des streitigen Honorars eine tatsächliche Verständigung erfolgt war, nicht erhoben hat? - 3. Führt die Rückabwicklung einer Veräußerung eines Praxisanteils aus dem Jahr 1998 im Streitjahr 2002 zu sogenannten echten Verlusten, die als solche nicht der Verlustausgleichsbeschränkung des § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 unterliegen? - 4. Handelt es sich bei negativen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eines Grundstücks, für das im Streitjahr 2002 die Zwangsverwaltung angeordnet und gleichzeitig die Verwaltung und Benutzung des Beschlagnahmeobjekts einschließlich der Verfügung über Miet- und Pachtzinsen entzogen wurde, um sogenannte echte Verluste, die als solche nicht der Verlustausgleichsbeschränkung des § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 unterliegen? - 5. Ist - wie im Vorlagebeschluss des BFH vom 6.9.2006 XI R 26/04 = SIS 06 44 12 postuliert - § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 verfassungswidrig? (Über diese Frage wurde seitens des Bundesverfassungsgerichts wegen Unzulässigkeit des Vorlagebeschlusses - vgl. BVerfG-Beschluss vom 12.10.2010 2 BvL 59/06 = SIS 10 36 58 - nicht entschieden.) - Zulassung durch BFH - Rechtsmittelführer: Steuerpflichtiger
Vorinstanz: Sächsisches FG
Vorinstanz/Datum: 22.06.2011
Vorinstanz/AZ: 2 K 1510/05
Vorinstanz/SIS-Nr.: SIS 12 03 13
Erledigendes Gericht: BFH
Erledigungs-Datum: 16.09.2014
Erledigungs-Az: VIII R 1/12 (NV)
Erledigungs-Vermerk: Revision unbegründet