Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Anhängiges Verfahren

Aktenzeichen: III B 44/01
§§: FGO § 68
Schlagwörter Antrag, Änderungsbescheid, Gegenstand des Klageverfahrens
Rechtsfrage: Ist das Erfordernis des § 68 Satz 3 FGO erfüllt, wenn in einem während des Klageverfahrens geänderten Steuerbescheid getrennt an verschiedenen Stellen auf die Möglichkeiten des Einspruchs durch Rechtsbehelfsbelehrung gem. § 356 AO einerseits und des Antrags gem. § 68 FGO in einer Ergänzung zur Rechtsbehelfsbelehrung andererseits hingewiesen wird?
Vorinstanz: Niedersächsisches FG
Vorinstanz/Datum: 31.01.2001
Vorinstanz/AZ: 4 K 161/98
Vorinstanz/Fundstelle: EFG 2001 S. 770
Vorinstanz/SIS-Nr.: SIS 01 78 29
Erledigendes Gericht: BFH
Erledigungs-Datum: 30.08.2002
Erledigungs-Az: III B 44/01 (NV)
Erledigungs-Vermerk: Nichtzulassungsbeschwerde unzulässig