Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Kindergeld-Ablehnung, keine Änderung wegen BVerfG-Entscheidung

Kindergeld-Ablehnung, keine Änderung wegen BVerfG-Entscheidung: 1. Hat die Familienkasse die Festsetzung von Kindergeld für das abgelaufene Kalenderjahr wegen Überschreitens des Grenzbetrages nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG bestandskräftig abgelehnt, bleibt die Bestandskraft dieses Bescheids durch eine spätere Entscheidung des BVerfG unberührt, nach der im Wege verfassungskonformer Auslegung des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG die Einkünfte des Kindes um die von ihm gezahlten Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung zu mindern sind. - 2. Nach § 70 Abs. 4 EStG kann ein die Festsetzung von Kindergeld ablehnender Bescheid nur geändert oder aufgehoben werden, wenn er vor Beginn oder während des Kalenderjahres als Prognoseentscheidung über die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes im Kalenderjahr ergangen ist, nicht aber, wenn die Festsetzung von Kindergeld für ein abgelaufenes Kalenderjahr abgelehnt worden ist. - Urt.; BFH 28.6.2006, III R 13/06; SIS 06 38 92

Kapitel:
Verschiedenes > Aufhebung, Änderung, Berichtigung
Fundstellen
  1. BFH 28.06.2006, III R 13/06
    BStBl 2007 II S. 714
    LEXinform 5003220

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 3.9.2007
    D.R. in DStR 41/2006 S. 1838
    M.I.T. in INF 22/2006 S. 847
    R.E. in HFR 12/2006 S. 1238
    N.B. in AktStR 1/2007 S. 129
Normen
[BVerfGG] § 79 Abs. 2 Satz 1
[EStG] § 32 Abs. 4 Satz 2, § 70 Abs. 2, § 70 Abs. 3, § 70 Abs. 4
[AO 1977] § 125, § 173 Abs. 1 Nr. 2, § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Düsseldorf, 12.01.2006, SIS 06 19 47, Kindergeld, Aufhebung, Grenzbetrag, Änderung, Wiederaufrollungsverbot, Bestandskraft
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Hamburg 21.4.2022, SIS 22 11 78, Kindergeld, Änderung der Verhältnisse bei Betreuung im Wechselmodell: Eine Änderung der Verhältnisse, die...
  • FG Nürnberg 3.3.2021, SIS 21 13 00, Erträge aus einem rückabgewickelten Darlehensvertrag als Kapitaleinkünfte: 1. Der im Rahmen einer Rückabw...
  • Niedersächsisches FG 22.1.2020, SIS 21 20 49, Einheitliches Vertragswerk im Grunderwerbsteuerrecht: 1. Der für ein einheitliches Vertragswerk im Sinne ...
  • BFH 25.7.2019, SIS 19 18 53, Koordinierung von Kindergeldansprüchen zwischen zwei EU-Staaten: 1. Familienleistungen nach dem polnische...
  • FG Düsseldorf 16.5.2018, SIS 18 10 86, Erstattung von Produktionsabgaben für Zucker, Rückwirkende Herabsetzung der Abgabensätze nach der VO (EU)...
  • FG Düsseldorf 11.1.2018, SIS 18 01 49, Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung, Bachelor-Studium im Steuerrecht nach Ausbildung zum Steuerf...
  • FG des Landes Sachsen-Anhalt 12.10.2017, SIS 17 25 07, Nachweis der Ausbildungswilligkeit des volljährigen Kindes als Kindergeldvoraussetzung, keine rückwirkend...
  • FG München 22.8.2017, SIS 18 03 62, Änderungsbefugnis wegen neuer Tatsachen nach Rücktrag von Kirchensteuererstattungen: 1. Steuerbescheid i....
  • Niedersächsisches FG 4.8.2016, SIS 17 00 81, Zurückweisung als Bevollmächtigte bzw. als Beistand: 1. Zur Nichtigkeit eines VA nach § 125 AO. - 2. Ein ...
  • FG Köln 25.2.2016, SIS 16 10 34, Rückwirkendes Splitting für Lebenspartnerschaften nur für noch nicht bestandskräftige Bescheide: Die Besc...
  • BFH 21.10.2015, SIS 16 00 28, Bindungswirkung, Ablehnungsbescheid Kindergeld: Die Bindungswirkung eines bestandskräftigen, die Gewährun...
  • BFH 9.9.2015, SIS 16 00 22, Keine Aufhebung von Kindergeldfestsetzungen nach Eintritt der Festsetzungsverjährung: Nach der Rechtsprec...
  • BFH 8.7.2015, SIS 15 21 19, Änderung von Steuerbescheiden, neue Tatsachen i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO und unlautere Mittel i.S. de...
  • Niedersächsisches FG 18.2.2015, SIS 15 10 45, Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen: Scheidungskosten sind weder außergewöhnlich nach § 33 ...
  • Sächsisches FG 13.11.2014, SIS 15 04 17, Scheidungskosten keine außergewöhnlichen Belastungen: 1. Die Kosten eines Scheidungsverfahrens sind Proze...
  • FG Hamburg 30.1.2014, SIS 14 14 39, Kindergeld, Fortsetzung des Studiums während des Zivildienstes: 1. Der Tatbestand der Berufsausbildung i....
  • FG Hamburg 2.1.2014, SIS 14 09 74, Rückwirkende Änderung einer Kindergeldfestsetzung: 1. Eine Änderung der Verhältnisse i.S. des § 70 Abs. 2...
  • FG Berlin-Brandenburg 3.9.2013, SIS 13 33 92, Kindergeldfestsetzung, Halbwaisenrente, Prognoseentscheidung der Familienkasse: 1. Die für eine Änderung ...
  • FG Hamburg 8.8.2013, SIS 13 29 47, Rückwirkende Aufhebung einer Kindergeldfestsetzung: 1. Bei der Einkommensteuerfestsetzung und der Kinderg...
  • BFH 8.3.2013, SIS 13 14 38, Divergenz bei mehreren tragenden Urteilsgründen: Stützt das FG seine Entscheidung kumulativ auf mehrere t...
  • FG Baden-Württemberg 25.5.2012, SIS 12 26 53, Keine Änderung eines bestandskräftigen Vollabhilfebescheides wegen rückwirkender Neuregelung der Abziehba...
  • BFH 30.1.2012, SIS 12 10 10, Änderung von Kindergeldbescheiden wegen Überschreitung des Grenzbetrags nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG, kei...
  • BFH 5.1.2012, SIS 12 10 33, Änderung der Kindergeldfestsetzung wegen des BVerfG-Urteils zur Pendlerpauschale: 1. Rechtsprechungsänder...
  • Schleswig-Holsteinisches FG 27.9.2011, SIS 13 08 86, Nichtigkeit eines Änderungsbescheids einer GrESt-Festsetzung wegen fehlender inhaltlich hinreichender Bes...
  • BFH 12.8.2011, SIS 11 36 29, Rechtmäßigkeit des (weiteren) Vollzugs eines bestandskräftigen, erst im Nachhinein durch eine von der Rec...
  • FG Baden-Württemberg 24.3.2011, SIS 11 21 38, Kein Anspruch auf (Differenz-) Kindergeld bei Berufstätigkeit beider Elternteile in der Schweiz, Rechtmäß...
  • FG München 7.2.2011, SIS 11 14 19, Übergang des gem. § 2 a Abs. 3 Satz 3 EStG a.F. der Nachversteuerung unterliegenden Hinzurechnungsvolumen...
  • BFH 27.1.2011, SIS 11 13 60, Änderung einer bestandskräftigen Festsetzung des Solidaritätszuschlags aufgrund nachträglicher Festsetzun...
  • BFH 21.10.2010, SIS 11 00 73, Keine rückwirkende Aufhebung einer bestandskräftigen Kindergeldfestsetzung bei Änderung der Rechtsauffass...
  • BFH 16.9.2010, SIS 10 36 65, Keine Durchbrechung der Bestandskraft bei nachträglich erkanntem Verstoß gegen das Unionsrecht: Ein Steue...
  • BFH 16.9.2010, SIS 11 06 61, Keine Durchbrechung der Bestandskraft bei nachträglich erkanntem Verstoß gegen das Unionsrecht: Ein Steue...
  • BFH 24.2.2010, SIS 10 18 17, Kindergeld, Voraussetzungen für die Korrektur einer bestandskräftigen Prognoseentscheidung nach § 70 Abs....
  • BFH 30.11.2009, SIS 10 08 71, Kindergeld, Entscheidung des BVerfG keine neue Tatsache: 1. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerich...
  • BFH 26.11.2009, SIS 10 04 91, Zeitlicher Regelungsumfang eines Kindergeld-Aufhebungsbescheids: Ein Bescheid, mit dem die Festsetzung vo...
  • BFH 26.11.2009, SIS 10 11 82, Bindungswirkung eines Kindergeld-Aufhebungsbescheides: 1. Die Bestandskraft eines Kindergeld-Aufhebungsbe...
  • BFH 26.11.2009, SIS 10 11 83, Bindungswirkung eines Kindergeld-Aufhebungsbescheides: 1. Die Bestandskraft eines Kindergeld-Aufhebungsbe...
  • BFH 26.11.2009, SIS 10 11 84, Bindungswirkung eines Kindergeld-Aufhebungsbescheides: 1. Die Bestandskraft eines Kindergeld-Aufhebungsbe...
  • BZSt 30.9.2009, SIS 09 30 63, DA-FamEStG 2009: Das Bundeszentralamt für Steuern hat die Neufassung der Dienstanweisung zur Durchführung...
  • FG Baden-Württemberg 30.7.2009, SIS 09 35 78, Verlustverrechnung auf Fondsebene bei Auslandsinvestmentfonds, Inhalt des Rechenschaftsberichts eines Fon...
  • FG Berlin-Brandenburg 18.6.2009, SIS 09 31 53, Keine Nichtigkeit eines systemwidrig den Kindergeldanspruch für mehrere künftige Jahre konkret regelnden ...
  • Niedersächsisches FG 8.4.2009, SIS 09 23 31, Anspruch auf Durchführung einer Pflichtveranlagung: 1. Lehnt das FA einen Antrag auf Veranlagung wegen Ab...
  • BFH 16.10.2008, SIS 08 45 11, Kindergeldbescheid: Ein bestandskräftiger Bescheid, mit welchem die Familienkasse die Festsetzung von Kin...
  • BFH 28.7.2008, SIS 08 37 91, Keine Änderungsmöglichkeit eines bestandskräftigen Kindergeldbescheids bei nachträglich geltend gemachten...
  • BFH 18.7.2008, SIS 08 38 11, Keine Aufhebungs- oder Änderungsmöglichkeit eines bestandskräftigen Kindergeldbescheids wegen BVerfG-Ents...
  • Niedersächsisches FG 17.6.2008, SIS 10 13 78, Änderung bestandskräftiger Ablehnung eines Kindergeldantrages bei späterer abweichender Rechtsauslegung: ...
  • Hessisches FG 23.4.2008, SIS 08 34 03, Nachweispflicht bei Änderung der tatsächlichen Verhältnisse zum Bezug von Kindergeld: Der Kindergeldberec...
  • FG Düsseldorf 7.3.2008, SIS 08 33 64, Anspruch auf Zahlung von Kindergeld bei Unterschreitung des für das Kalenderjahr maßgeblichen Jahresgrenz...
  • BFH 26.2.2008, SIS 08 17 91, Kein Erbvergleich mit Außenstehenden: Die Grundsätze des sog. Erbvergleichs sind auf einen Vergleich zwis...
  • FG München 22.1.2008, SIS 10 10 59, Wirksamkeit der Ablehnung des Kindergeldantrags wegen Überschreitung des Grenzbetrags wenige Tage vor Ver...
  • FG Baden-Württemberg 6.12.2007, SIS 09 20 52, Keine nachträgliche Korrektur eines aufgrund fehlerhafter Anrechnung schweizerischer Familienzulage recht...
  • FG Köln 3.9.2007, SIS 08 18 30, Änderung nach § 70 Abs. 4 EStG: 1. Ist der Anwendungsbereich des § 70 Abs. 4 EStG eröffnet, hat die Famil...
  • BFH 9.7.2007, SIS 07 35 56, PKH, hinreichende Aussicht auf Erfolg, Änderung eines Kindergeldbescheids gemäß § 70 Abs. 4 EStG: 1. Für ...
  • FG Düsseldorf 25.6.2007, SIS 08 23 13, Verstoß gegen Treu und Glauben bei einer Berufung auf die Bestandskraft eines Bescheides: 1. Aus der Tats...
  • Hessisches FG 22.6.2007, SIS 09 24 21, Änderung eines bestandskräftigen Kindergeldbescheides bei Änderung der Rechtsprechung aufgrund einer BVer...
  • BFH 21.6.2007, SIS 07 35 18, Kindergeld, keine unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei zutreffender Wiedergabe des Tatbestands einer Kor...
  • BFH 21.6.2007, SIS 07 35 19, Kindergeld, keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbesch...
  • FG München 20.6.2007, SIS 07 36 41, Zugang eines Bescheids, Bestandskraft, Kindergeld: Auch bei fehlendem Absendevermerk auf dem Entwurf eine...
  • FG Düsseldorf 14.6.2007, SIS 08 22 63, Verstoß gegen Treu und Glauben bei einer Berufung auf die Bestandskraft eines Bescheides: 1. Aus der Tats...
  • BFH 10.5.2007, SIS 07 35 17, Kindergeld, Antrag auf schlichte Änderung, Zulässigkeit der Klage: 1. Ein innerhalb der Einspruchsfrist d...
  • BFH 10.5.2007, SIS 07 23 53, Kindergeldbescheid, Korrektur bei Rechtsprechungsänderung und Abweichung von Prognose: 1. Eine bestandskr...
  • BFH 19.4.2007, SIS 07 27 48, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 19.4.2007, SIS 07 35 31, Kindergeld, keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbesch...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 27 46, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 23 81, Kindergeld, Berücksichtigung von Beiträgen eines beihilfeberechtigten Kindes zur privaten Kranken- und Pf...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 23 82, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 23 83, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 23 99, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 24 00, Keine Korrektur eines während des Kalenderjahres ergangenen bestandskräftigen Kindergeldbescheides aufgru...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 24 01, Keine Korrektur eines bestandskräftigen Kindergeldbescheides für abgelaufenes Kalenderjahr aufgrund geänd...
  • FG München 13.3.2007, SIS 07 25 56, Kindergeldbescheid, Korrektur bestandskräftiger Bescheide: 1. § 70 Abs. 2 und Abs. 3 EStG sind nicht auf ...
  • BFH 27.2.2007, SIS 07 15 79, Grundsätzliche Bedeutung, Einwendungen gegen Tatbestand des FG-Urteils: 1. Es ist geklärt, dass ein besta...
  • BFH 21.2.2007, SIS 07 15 59, Grundsätzliche Bedeutung, Kindergeld: 1. Es ist geklärt, dass ein bestandskräftiger Bescheid, mit welchem...
  • BFH 8.2.2007, SIS 07 61 69, Korrektur von Kindergeldbescheiden: 1. Durch die Rechtsprechung des BFH ist geklärt, dass ein bestandskrä...
  • FG München 5.12.2006, SIS 07 11 22, Änderung einer bestandskräftigen Aufhebung des Kindergeldes für das laufende Kalenderjahr aufgrund später...
  • BFH 28.11.2006, SIS 07 03 15, Aufgehobene Kindergeldfestsetzung, keine Änderung wegen Rechtsprechungsänderung: Ein bestandskräftiger Be...
  • FG Münster 22.11.2006, SIS 07 05 68, Änderung einer Prognoseentscheidung nach § 70 Abs. 4 EStG: Die Änderung einer bestandskräftigen Kindergel...
  • FG Düsseldorf 7.11.2006, SIS 07 37 06, Auf einer Prognoseentscheidung beruhender Kindergeld-Ablehnungsbescheid nachträglich änderbar: 1. Ein die...
  • BFH 30.10.2006, SIS 07 03 73, NZB, grundsätzliche Bedeutung, Änderungsmöglichkeit eines Kindergeldbescheids nach § 70 Abs. 4 EStG: 1. E...
  • BFH 27.10.2006, SIS 07 03 68, NZB, grundsätzliche Bedeutung, Änderungsmöglichkeit eines Kindergeldbescheids nach § 70 Abs. 4 EStG: 1. D...
  • FG Rheinland-Pfalz 19.10.2006, SIS 07 05 04, Änderung von Kindergeldfestsetzungen: Die Regelung des § 70 Abs. 4 EStG ermöglicht die Aufhebung bzw. Änd...
  • BFH 19.10.2006, SIS 07 06 73, Kindergeld, keine Korrektur eines bestandskräftigen Kindergeldbescheides für abgelaufenes Kalenderjahr au...
  • BFH 19.10.2006, SIS 07 06 54, Kindergeld, keine Korrektur eines bestandskräftigen Kindergeldbescheides für abgelaufenes Kalenderjahr au...
Anmerkung RiBFH i.R. Dr. Dürr

I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) hat einen im Jahr 1978 geborenen Sohn, der am 1.9.2000 eine Ausbildung zum Informationselektroniker begann. Im Jahr 2002 erzielte der Sohn einen Bruttoarbeitslohn in Höhe von 4.605 EUR. Sein Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag betrug 962,60 EUR. Die Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erklärte der Kläger mit 2.298,40 EUR. Ferner bezog der Sohn in diesem Jahr eine Halbwaisenrente in Höhe von 1.764,72 EUR sowie eine Berufsausbildungsbeihilfe in Höhe von 3.613,81 EUR.

 

Im Juni 2003 beantragte der Kläger für seinen Sohn Kindergeld u.a. für das Jahr 2002. Mit Bescheid vom 5.8.2003 lehnte die Beklagte und Revisionsbeklagte (Familienkasse) die Festsetzung des Kindergeldes für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31.12.2002 ab, weil die Einkünfte und Bezüge des Sohnes mehr als 7.188 EUR betragen hätten (§ 32 Abs. 4 Satz 2 i.V.m. § 63 Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes in der für das Jahr 2002 geltenden Fassung - EStG - ). Die Familienkasse ging dabei von Einkünften und Bezügen des Sohnes in Höhe von 7.505,12 EUR aus. Der Bescheid wurde nicht angefochten.

 

Am 29.7.2005 beantragte der Kläger für seinen Sohn erneut Kindergeld für das Jahr 2002. Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 11.1.2005 2 BvR 167/02 (BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28) seien die Sozialversicherungsbeiträge nicht auf die Ausbildungsvergütung des Sohnes anzurechnen, so dass für das Jahr 2002 ein Kindergeldanspruch bestehe. Mit Bescheid vom 8.8.2005 lehnte die Familienkasse den Antrag des Klägers ab. Einer erneuten Entscheidung unter Berücksichtigung des Beschlusses des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 stehe die Bestandskraft des Bescheides vom 5.8.2003 entgegen. Der hiergegen gerichtete Einspruch blieb erfolglos.

 

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab (vgl. SIS 06 19 47). Es führte im Wesentlichen aus, einer Änderung der Kindergeldfestsetzung für das Jahr 2002 stehe die Bindungswirkung des Bescheids vom 5.8.2003 entgegen. Auch die Korrekturvorschriften des § 70 Abs. 2 bis 4 EStG und der §§ 172 ff. der Abgabenordung (AO 1977) seien nicht einschlägig.

 

Der Kläger rügt mit seiner Revision sinngemäß die Verletzung des § 70 Abs. 2 und Abs. 4 EStG.

 

Er ist der Auffassung, der Bescheid sei nach § 70 Abs. 2 EStG zu ändern, da die Vorschrift diejenigen Sachverhalte betreffe, in denen nachträglich festgestellt werde, dass der Bescheid von Anfang an rechtswidrig gewesen sei. Der Bescheid sei auch nach § 70 Abs. 4 EStG zu ändern, da die Norm nach ihrem eindeutigen Wortlaut keine Prognoseentscheidung voraussetze.

 

Der Kläger beantragt sinngemäß, unter Aufhebung der Vorentscheidung und des Bescheides der Familienkasse vom 8.8.2005 in der Fassung der Einspruchsentscheidung die Familienkasse zu verpflichten, ihm Kindergeld für seinen Sohn für das Jahr 2002 zu zahlen.

 

Die Familienkasse beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist unbegründet und nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zurückzuweisen.

 

Das FG hat zu Recht entschieden, dass der vom Kläger begehrten Festsetzung von Kindergeld für das Jahr 2002 die Bestandskraft des Bescheids vom 5.8.2003 über die Ablehnung der Festsetzung von Kindergeld für diesen Zeitraum entgegensteht und dieser Bescheid insoweit nicht nach § 70 Abs. 2 bis 4 EStG oder nach §§ 172 ff. AO 1977 zu ändern ist.

 

1. Der Anspruch des Klägers auf Kindergeld für seinen Sohn wurde für das Jahr 2002 mit Bescheid vom 5.8.2003 bestandskräftig abgelehnt.

 

a) Der Bescheid ist nicht gemäß § 125 AO 1977 nichtig. Zwar ist der Bescheid rechtswidrig. Der Jahresgrenzbetrag des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG war im Jahr 2002 nicht überschritten, da die gesetzlichen Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung von den Einkünften des Sohnes abzuziehen waren. § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG ist nach dem Beschluss des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 verfassungskonform so auszulegen, dass nicht nur Bezüge, sondern auch Einkünfte des Kindes nur dann in den Jahresgrenzbetrag der Vorschrift einfließen, wenn sie zur Bestreitung des Unterhalts oder der Berufsausbildung bestimmt oder geeignet sind. Die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge sind nicht zur Bestreitung des Unterhalts bestimmt, da sie von Gesetzes wegen dem Einkünfte erzielenden Kind oder dessen Eltern nicht zur Verfügung stehen und deshalb keine Entlastung bei den Eltern bewirken.

 

Der Bescheid stand indes zum Zeitpunkt seines Ergehens im Einklang mit der Auslegung des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG durch den Bundesfinanzhof (BFH), wonach der Arbeitslohn nicht um die gesetzlichen Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung zu kürzen ist (vgl. BFH-Urteil vom 4.11.2003 VIII R 59/03, BFHE 204, 126, BStBl II 2004, 584 = SIS 04 05 45, m.w.N.). Ein Bescheid, dessen Rechtswidrigkeit allein auf der unterschiedlichen Auslegung einer Rechtsnorm beruht, ist aber nicht nichtig (BFH-Urteil vom 21.3.1996 XI R 36/95, BFHE 179, 563, BStBl II 1996, 399 = SIS 96 13 26). Dies gilt auch, wenn der Bescheid aufgrund einer verfassungskonformen Auslegung einer Rechtsnorm rechtswidrig geworden ist.

 

b) Der Bescheid ist bestandskräftig, da der Kläger dagegen nicht innerhalb der Monatsfrist des § 355 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 Einspruch eingelegt hat. Dem Bescheid kommt für das Jahr 2002 Bindungswirkung zu, da die Festsetzung von Kindergeld darin nach sachlicher Prüfung des Kindergeldanspruchs ausdrücklich für den Zeitraum 1.1.2002 bis 31.12.2002 abgelehnt wurde; der Umfang der Bindungswirkung eines Bescheides ergibt sich aus seinem Regelungsgehalt (vgl. BFH-Urteil vom 25.7.2001 VI R 78/98, BFHE 196, 253, BStBl II 2002, 88 = SIS 01 13 65). Der Beschluss des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 lässt die Bestandskraft dieses Bescheids analog § 79 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (BVerfGG) unberührt. Nach § 79 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG bleiben vorbehaltlich der Vorschrift des § 95 Abs. 2 BVerfGG oder einer besonderen gesetzlichen Regelung die nicht mehr anfechtbaren Entscheidungen, die auf einer gemäß § 78 BVerfGG für nichtig erklärten Norm beruhen, unberührt. Die Vorschrift gilt analog, wenn das BVerfG - wie im Streitfall - lediglich die Auslegung einer Norm für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt hat (vgl. Beschluss des BVerfG vom 6.12.2005 1 BvR 1905/02, DStR 2006, 108).

 

2. Der Bescheid vom 5.8.2003 ist nicht aufzuheben bzw. zu ändern. Ein Kindergeldbescheid kann nur aufgehoben bzw. geändert werden, soweit eine Korrekturvorschrift die Aufhebung bzw. Änderung zulässt. Nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d AO 1977 darf ein Steuerbescheid, soweit er nicht vorläufig oder unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen ist, - abgesehen von den in § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 Buchst. a bis c AO 1977 bestimmten und im Streitfall nicht einschlägigen Fällen - nur aufgehoben oder geändert werden, soweit dies sonst gesetzlich zugelassen ist; die §§ 130 und 131 AO 1977 gelten nicht. Steuerbescheid ist der nach § 122 Abs. 1 AO 1977 bekannt gegebene Verwaltungsakt. Dazu zählt auch die volle oder teilweise Freistellung von einer Steuer und die Ablehnung eines Antrags auf Steuerfestsetzung (§ 155 Abs. 1 Sätze 1 bis 3 AO 1977). Die für die Steuerfestsetzung geltenden Vorschriften sind auf die Festsetzung einer Steuervergütung sinngemäß anzuwenden (§ 155 Abs. 4 AO 1977). Das Kindergeld wird gemäß § 31 Satz 3 EStG als Steuervergütung monatlich gezahlt (vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2001 VI R 125/00, BFHE 197, 387, BStBl II 2002, 296 = SIS 02 04 78).

 

a) Die Korrekturvorschriften des § 70 Abs. 2 und Abs. 3 EStG sind im Streitfall nicht anwendbar, weil sie nicht für Bescheide gelten, mit denen - wie im Streitfall - eine Kindergeldfestsetzung abgelehnt oder aufgehoben wird (BFH-Urteil vom 21.1.2004 VIII R 15/02, BFH/NV 2004, 910 = SIS 04 22 49, unter 6.a, m.w.N.). Doch selbst wenn man zu Gunsten des Klägers davon ausginge, dass § 70 Abs. 2 und 3 EStG im Streitfall grundsätzlich anwendbar wären, wäre der Bescheid vom 5.8.2003 nicht nach diesen Vorschriften zu ändern.

 

Nach § 70 Abs. 2 EStG ist die Festsetzung des Kindergeldes aufzuheben oder zu ändern, soweit sich die für den Anspruch auf Kindergeld erheblichen Verhältnisse ändern. Die Aufhebung oder Änderung erfolgt mit Wirkung vom Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse.

 

Eine Änderung der Verhältnisse i.S. des § 70 Abs. 2 EStG ist die Änderung der tatsächlichen oder auch rechtlichen Verhältnisse des Anspruchsberechtigten oder des Kindes (BFH-Urteil vom 25.7.2001 VI R 18/99, BFHE 196, 260, BStBl II 2002, 81 = SIS 01 14 41). § 70 Abs. 2 EStG ist daher nicht anwendbar, wenn die Familienkasse das Recht von Anfang an fehlerhaft angewandt hat (vgl. Bergkemper in Herrmann/Heuer/Raupach, § 70 EStG Anm. 13; Felix, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 70 Rdnr. C 7).

 

Der Beschluss des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 hat indes nicht die rechtlichen Verhältnisse des Klägers oder seines Sohnes geändert, sondern nur die zum Zeitpunkt der Ablehnung der Kindergeldfestsetzung bereits bestehende Rechtslage festgestellt. Die Familienkasse hat im Streitfall mithin das Recht von Anfang an fehlerhaft angewandt (so auch Helmke in Helmke/ Bauer, Familienleistungsausgleich, Kommentar, Fach A, I. Kommentierung, § 70 EStG Rz. 12).

 

Nach § 70 Abs. 3 EStG käme im Streitfall eine rückwirkende Änderung wegen materieller Fehler des Bescheids schon deshalb nicht in Betracht, weil nach § 70 Abs. 3 Satz 2 EStG mit Wirkung ab dem auf die Bekanntgabe der Neufestsetzung oder der Aufhebung der Festsetzung folgenden Monat neu festgesetzt oder aufgehoben wird. Nach § 70 Abs. 3 EStG kann eine Festsetzung infolgedessen nur mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben bzw. geändert werden.

 

b) Auch die Voraussetzungen des § 70 Abs. 4 EStG sind im Streitfall nicht erfüllt. Nach § 70 Abs. 4 EStG ist eine Kindergeldfestsetzung aufzuheben oder zu ändern, wenn nachträglich bekannt wird, dass die Einkünfte und Bezüge des Kindes den Grenzbetrag nach § 32 Abs. 4 EStG über- oder unterschreiten. Die Vorschrift setzt voraus, dass die zu korrigierende Kindergeldfestsetzung vor Beginn oder während eines Kalenderjahres als Prognoseentscheidung über die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes im Kalenderjahr ergangen ist (so auch Helmke in Helmke/Bauer, Familienleistungsausgleich, a.a.O., § 70 EStG Rz. 18.2). Dieses Erfordernis ist dem Wortlaut des § 70 Abs. 4 EStG zwar nicht unmittelbar zu entnehmen, folgt indessen aus der Systematik und dem Zweck der Vorschrift.

 

Für die Auslegung einer Gesetzesvorschrift ist der in ihr zum Ausdruck kommende objektivierte Wille maßgebend, so wie er sich aus dem Wortlaut der Gesetzesbestimmung und dem Sinnzusammenhang ergibt (vgl. BFH-Urteil vom 29.3.2001 IV R 49/99, BFHE 195, 257, BStBl II 2001, 437 = SIS 01 08 56, m.w.N.). § 70 Abs. 4 EStG soll nach der Gesetzesbegründung sicherstellen, dass die Festsetzung von Kindergeld für ein volljähriges Kind nach Ablauf des Kalenderjahres korrigiert werden kann, wenn die Einkünfte und Bezüge des Kindes den Jahresgrenzbetrag nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG entgegen einer früheren Prognose der Familienkasse überschreiten oder entgegen der Prognose nicht überschreiten (vgl. BTDrucks 14/6160, S. 14).

 

Die Korrekturmöglichkeit ist erforderlich, weil das Kindergeld im Laufe des Kalenderjahres monatlich gezahlt wird, ein Anspruch darauf aber entfällt, wenn die Einkünfte und Bezüge des Kindes nach Ablauf des Kalenderjahres den Jahresgrenzbetrag (§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG i.V.m. § 63 Abs. 1 Satz 2 EStG) übersteigen (Senatsurteil vom 15.12.2005 III R 82/04, BFH/NV 2006, 1008 = SIS 06 16 46). Ob der Jahresgrenzbetrag überschritten wird, entscheidet sich erst im Laufe des Kalenderjahres.

 

Insoweit besteht ein grundlegender Unterschied zu feststehenden Tatbestandsmerkmalen wie etwa der Haushaltszugehörigkeit eines Kindes oder dessen Ausbildung. Über das Vorliegen oder Nichtvorliegen solcher feststehender Tatbestandsmerkmale kann die Behörde jederzeit befinden und somit die Leistung des Kindergeldes stets zeitnah den tatsächlichen Verhältnissen anpassen. Ob die Einkünfte und Bezüge eines Kindes hingegen den Jahresgrenzbetrag des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG überschreiten, kann sich im Laufe eines Kalenderjahres unterschiedlich darstellen und regelmäßig erst nach Ablauf des Jahres abschließend geprüft werden (vgl. BFH-Urteil vom 26.7.2001 VI R 55/00, BFHE 196, 270, BStBl II 2002, 86 = SIS 01 13 66).

 

§ 70 Abs. 4 EStG soll deshalb nur die Korrektur von Kindergeldfestsetzungen, die vor Beginn oder während eines Kalenderjahres als Prognoseentscheidung ergehen, ermöglichen. In diesen Fällen ist zum Zeitpunkt der Festsetzung noch ungewiss, ob der Jahresgrenzbetrag überschritten wird, gleichwohl ist die Familienkasse gehalten, das Kindergeld monatlich auszuzahlen. Nach Ablauf des Kalenderjahres steht hingegen die Höhe der dem Kind zugeflossenen Einkünfte und Bezüge des Kindes fest.

 

§ 70 Abs. 4 EStG ist damit im Streitfall nicht einschlägig, da der Bescheid über die Ablehnung der Festsetzung von Kindergeld für das Jahr 2002 erst nach Ablauf dieses Jahres ergangen ist. Die Frage, ob § 70 Abs. 4 EStG die Aufhebung bzw. Änderung der Kindergeldfestsetzung auch dann ermöglicht, wenn sich lediglich die rechtliche Beurteilung des der Prognoseentscheidung zu Grunde liegenden Sachverhalts geändert hat, bedarf im Streitfall daher keiner Entscheidung.

 

c) Auch die Voraussetzungen der in Betracht kommenden Korrekturvorschriften der §§ 172 ff. AO 1977, die auf Kindergeldbescheide gemäß § 155 Abs. 4 AO 1977, § 31 Satz 3 EStG sinngemäß anzuwenden sind und zu § 70 Abs. 2 bis 4 EStG nicht im Verhältnis der Spezialität oder Subsidiarität stehen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 196, 260, BStBl II 2002, 81 = SIS 01 14 41, sowie Greite in Korn, § 70 EStG Rz. 13), sind im Streitfall nicht erfüllt.

 

Nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 sind Steuerbescheide zugunsten des Steuerpflichtigen aufzuheben oder zu ändern, soweit nachträglich Tatsachen oder Beweismittel bekannt werden, die zu einer niedrigeren Steuer führen, und den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, dass die Tatsachen oder Beweismittel erst nachträglich bekannt werden. Tatsache i.S. des § 173 AO 1977 ist, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art. Keine Tatsachen sind dagegen rechtliche Schlussfolgerungen, insbesondere juristische Wertungen und Subsumtionen oder eine geänderte Rechtsauffassung der Finanzverwaltung, d.h. eine andere rechtliche Wertung bereits bekannter Tatsachen (vgl. BFH-Urteil vom 20.12.1988 VIII R 121/83, BFHE 156, 339, BStBl II 1989, 585 = SIS 89 16 44, m.w.N.). Der Beschluss des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 ist danach keine neue Tatsache, da er lediglich zu einer von der bisherigen Rechtsprechung des BFH abweichenden rechtlichen Beurteilung der bereits bekannten Tatsache der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen durch den Sohn des Klägers führt.

 

Nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 1977 ist ein Steuerbescheid zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern, soweit ein Ereignis eintritt, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat. Ein rückwirkendes Ereignis i.S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 1977 liegt vor, wenn sich nach Ergehen eines Steuerbescheids der rechtserhebliche Sachverhalt in der Weise ändert, dass nunmehr der veränderte anstelle des zuvor verwirklichten Sachverhalts der Besteuerung zugrunde zu legen ist (BFH-Beschluss vom 19.7.1993 GrS 2/92, BFHE 172, 66, BStBl II 1993, 897 = SIS 93 23 33). Eine andere rechtliche Beurteilung des unverändert bleibenden Sachverhalts genügt insoweit nicht (BFH-Urteil vom 19.8.1999 IV R 73/98, BFHE 190, 5, BStBl II 2000, 18 = SIS 99 24 30, m.w.N.). Eine Gerichtsentscheidung ist daher nur dann ein rückwirkendes Ereignis i.S. des § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977, wenn sie den Tatbestand, an den das Steuergesetz anknüpft, rückwirkend verändert (BFH-Urteil vom 2.8.1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264 = SIS 95 08 53, unter 2. a bb, m.w.N.). Der Beschluss des BVerfG in BFH/NV 2005, Beilage 3, 260 = SIS 05 30 28 führt im Streitfall indessen nur zu einer anderen rechtlichen Beurteilung des unverändert bleibenden Sachverhalts der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen.

Anmerkung RiBFH i.R. Dr. Dürr

Es ist sonach zu differenzieren zwischen Bescheiden, die vor oder während des Kalenderjahrs als Prognoseentscheidung ergangen sind einerseits und Bescheiden, die für ein abgelaufenes Kalenderjahr ergangen sind andererseits. Diesen kommt kein Prognosecharakter zu. Ihnen liegt vielmehr eine abschließende Prüfung zugrunde.