Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Unentgeltliche Wohnungsnutzung, doppelte Haushaltsführung

Unentgeltliche Wohnungsnutzung, doppelte Haushaltsführung: Im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände ist zu klären, ob ein alleinstehender Arbeitnehmer einen eigenen Hausstand unterhält oder in einem fremden Haushalt eingegliedert ist. Dabei ist auch von Bedeutung, ob der Arbeitnehmer die Wohnung entgeltlich oder unentgeltlich nutzt. - Urt.; BFH 14.6.2007, VI R 60/05; SIS 07 29 07

Kapitel:
Lohnsteuer für Arbeitnehmer > Doppelte Haushaltsführung
Fundstellen
  1. BFH 14.06.2007, VI R 60/05
    BStBl 2007 II S. 890
    LEXinform 0587002

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 9.11.2007
    M.I.T. in StC 10/2007 S. 10
    W.B. in HFR 10/2007 S. 970
    T.K. in DStZ 21/2007 S. 684
    J.I. in StC 11/2007 S. 25
Normen
[EStG] § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Düsseldorf, 29.06.2005, SIS 05 46 32, Doppelte Haushaltsführung, Alleinstehender, Kostenbeteiligung
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG München 11.3.2021, SIS 21 11 41, Nutzung zu eigenen Wohnzwecken: 1. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr...
  • FG Düsseldorf 28.5.2020, SIS 20 12 21, Doppelte Haushaltsführung bei Auslandsstudium, Eigener Hausstand im Wohnhaus der Eltern, Finanzielle Bete...
  • FG Münster 26.9.2018, SIS 18 18 50, Doppelte Haushaltsführung: Eine doppelte Haushaltsführung kann auch anzunehmen sein, wenn die Ehegatten m...
  • FG Nürnberg 18.7.2016, SIS 16 20 29, Doppelte Haushaltsführung, eigener Hausstand im Haus der Eltern: 1. Ein eigener Erst- oder Haupthausstand...
  • Thüringer FG 29.6.2015, SIS 15 27 88, Keine neue regelmäßige Arbeitsstätte bei Abordnung mit dem Ziel der Versetzung an einen dritten Ort, kein...
  • FG München 29.4.2015, SIS 16 03 56, Bestimmung des Lebensmittelpunkts bei doppelter Haushaltsführung: 1. Eine doppelte Haushaltsführung ist n...
  • FG München 8.11.2013, SIS 14 05 84, Lebensmittelpunkt eines Alleinstehenden: Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung sind nicht als W...
  • FG Münster 18.10.2013, SIS 14 11 95, Doppelte Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers: 1. Ein nicht verheirateter junger Arbeitne...
  • FG Hamburg 17.4.2013, SIS 13 19 11, Doppelte Haushaltsführung, Indizien für eigenen Hausstand: 1. Es muss im Rahmen einer Gesamtwürdigung all...
  • FG Münster 6.11.2012, SIS 13 13 21, Eigener Hausstand, Eingliederung in den Haushalt der Eltern: 1. Ein alleinstehender Sohn unterhält in der...
  • FG Düsseldorf 26.10.2012, SIS 13 26 38, Verlegung des Mittelpunkts der Lebensinteressen: Die gemeinsame Anmietung und Nutzung der Wohnung am Besc...
  • BFH 26.7.2012, SIS 12 30 60, Doppelte Haushaltsführung, Mehrgenerationenhaushalt: 1. Ein eigener Hausstand wird auch dann unterhalten,...
  • FG München 25.7.2012, SIS 12 28 35, Grundsätzlich keine doppelte Haushaltsführung eines am auswärtigen Arbeitsort langjährig in einer festen ...
  • Sächsisches FG 9.5.2012, SIS 12 20 85, Doppelte Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers, Unentgeltlich genutzte Räumlichkeiten im H...
  • BFH 28.3.2012, SIS 12 13 80, Eigener Hausstand bei doppelter Haushaltsführung: 1. Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung ist zwische...
  • FG Berlin-Brandenburg 14.9.2011, SIS 12 17 29, Doppelte Haushaltsführung, Auf dem elterlichen Grundstück gemeinsam mit den Eltern unterhaltener Haushalt...
  • FG Baden-Württemberg 9.6.2011, SIS 11 31 77, Keine doppelte Haushaltsführung bei Eingliederung in den elterlichen Haushalt: 1. Die Nachweispflicht für...
  • Hessisches FG 6.6.2011, SIS 11 38 12, Miete für einen Pkw-Stellplatz als Werbungskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung: Ist ein Pkw z...
  • BFH 14.4.2011, SIS 11 19 44, Unentgeltliche Wohnungsüberlassung im Rahmen doppelter Haushaltsführung, abgelehnter Schriftsatznachlass,...
  • FG München 11.3.2011, SIS 11 32 13, Nachweis der doppelten Haushaltsführung eines Alleinstehenden in zeitlicher Nähe zur Scheidung: 1. Eine s...
  • FG Rheinland-Pfalz 17.2.2011, SIS 13 05 49, Berücksichtigung von Mietaufwendungen für eine Unterkunft am Ausbildungsort bei der Ermittlung der Einkom...
  • FG Hamburg 29.10.2010, SIS 11 11 34, Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG zu berücksich...
  • BFH 29.7.2010, SIS 10 31 11, Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen: Auch im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten nach § 26 b...
  • BFH 4.5.2010, SIS 10 21 27, Doppelte Haushaltsführung, Haupthausstand am Wohnsitz der Eltern: 1. Ist das FG aufgrund einer Gesamtwürd...
  • BFH 21.4.2010, SIS 10 22 53, Unterhalten eines eigenen Hausstands bei doppelter Haushaltsführung: Die Frage, ob ein alleinstehender Ar...
  • FG München 3.3.2010, SIS 11 04 39, Eigener Hausstand eines Alleinstehenden bei doppelter Haushaltsführung, Lebensmittelpunktfahrten auch ohn...
  • BFH 2.2.2010, SIS 10 12 01, Doppelte Haushaltsführung einer Ledigen, Verletzung der Sachaufklärungspflicht: 1. Ein eigener Hausstand ...
  • FG Baden-Württemberg 16.12.2009, SIS 11 07 51, Wohnungskosten am Studienort sind, sofern eine doppelter Haushaltsführung vorliegt, als Werbungskosten ab...
  • BFH 28.10.2009, SIS 10 05 77, Ein eigener Hausstand im Rahmen doppelter Haushaltsführung setzt nicht zwingend eine eigene Küche voraus:...
  • FG Baden-Württemberg 22.10.2009, SIS 10 28 43, Keine doppelte Haushaltsführung bei Eingliederung in den Haushalt der Eltern: 1. Unterhält ein Steuerpfli...
  • FG des Saarlandes 20.10.2009, SIS 09 38 60, Doppelte Haushaltsführung einer Alleinstehenden: Bei einer alleinstehenden Ärztin, die ihre sozialen Kont...
  • FG München 24.9.2009, SIS 09 39 72, Doppelte Haushaltsführung eines Ledigen, Unterhalten eines eigenen Hausstands im Haus der Eltern, Zahlung...
  • FG München 10.8.2009, SIS 10 14 47, Nichtanerkennung einer doppelten Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers wegen fehlender Nac...
  • BFH 30.7.2009, SIS 09 36 28, Doppelte Haushaltsführung durch alleinstehenden Arbeitnehmer: Ein eigener Hausstand kann auch dann unterh...
  • BFH 18.11.2008, SIS 09 08 95, Doppelte Haushaltsführung eines ledigen Arbeitnehmers, Abgrenzung zwischen einer bloßen Aufnahme in einem...
  • BFH 30.10.2008, SIS 08 44 51, Berufstätige Ehegatten, Änderung des Familienwohnsitzes, doppelte Haushaltsführung: Bei beiderseits beruf...
  • FG Hamburg 1.9.2008, SIS 09 01 20, Doppelte Haushaltsführung eines nicht verheirateten Arbeitnehmers: Bei einem nicht verheirateten Arbeitne...
  • BFH 20.8.2008, SIS 08 41 30, Auswärtstätigkeit, doppelte Haushaltsführung eines Alleinstehenden: 1. Die Frage, ob (und wo) ein Steuerp...
  • FG Düsseldorf 7.5.2008, SIS 09 04 46, Doppelte Haushaltsführung, Alleinstehender, Wohnung im Elternhaus: Eine doppelte Haushaltsführung liegt m...
  • BFH 16.4.2008, SIS 08 24 87, Überraschungsentscheidung, doppelte Haushaltsführung: 1. Die Verfahrensbeteiligten haben Anspruch darauf,...
  • BFH 6.11.2007, SIS 08 07 70, Doppelte Haushaltsführung eines Alleinstehenden: 1. Die Frage, ob ein Steuerpflichtiger den Abzug der Auf...
Fachaufsätze
  • LIT 01 49 83 J. Intemann, StC 11/2007 S. 25: BFH konkretisiert die Voraussetzungen für die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung - Besprechung ...

I. Der unverheiratete, 1972 geborene Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist Innenarchitekt. Nach Beendigung seines Studiums im Jahr 2000 war er zunächst in B nichtselbständig tätig. Am 1. April des Streitjahres (2001) nahm er eine Tätigkeit in E auf. Dort mietete er, wie zuvor in B, eine Wohnung an. An den Wochenenden und im Urlaub hielt er sich in seinem Heimatort auf. Hier nutzt er seit der Zeit seines Studiums eine ca. 34 qm große abgeschlossene Dachgeschosswohnung im Haus seiner Eltern. Diese bewohnen die Erdgeschosswohnung, das Obergeschoss ist fremdvermietet. Im Streitjahr nutzte der Kläger die Wohnung ohne finanzielle Gegenleistung.

 

In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr machte der Kläger Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung in Höhe von 2.704 DM als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) veranlagte ihn erklärungsgemäß. Im Einspruchsverfahren gegen den Änderungsbescheid, mit dem das FA u.a. den Vorbehalt der Nachprüfung aufhob, erklärte der Kläger nunmehr Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung in Höhe von 11.312 DM, die das FA nicht anerkannte.

 

Der dagegen gerichteten Klage, mit der der Kläger die Berücksichtigung weiterer Werbungskosten einschließlich „Umzugskostenpauschale“ und „Stellplatzmiete“ in Höhe von insgesamt 11.263 DM, begehrte, gab das Finanzgericht (FG) statt. Das Urteil ist in EFG 2005, 1755 = SIS 05 46 32 veröffentlicht.

 

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG).

 

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision des FA führt zur Aufhebung des vorinstanzlichen Urteils und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ). Das FG hat die geltend gemachten Aufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung des Klägers dem Grunde nach zu Recht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt. Es hat allerdings zu Unrecht Umzugskosten pauschal anerkannt.

 

1. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG sind notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer aus beruflichem Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen, Werbungskosten. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nach Nr. 5 Satz 2 der Vorschrift vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt ist und auch am Beschäftigungsort wohnt.

 

a) Hausstand im Sinne der Vorschrift ist der Haushalt, den der Arbeitnehmer am Lebensmittelpunkt führt, also sein Erst- oder Haupthaushalt (von Bornhaupt, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 9 Rz G 30). Unter dem Begriff des Haushalts ist die Wirtschaftsführung mehrerer (in einer Familie) zusammenlebender Personen oder einer einzelnen Person zu verstehen (vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 1.2.2007 VI R 77/05, BFH/NV 2007, 1024 = SIS 07 10 16). Dabei ist die Wohnung der räumliche Bereich, in dem sich der Haushalt entfaltet (von Bornhaupt, a.a.O., § 9 Rz G 32).

 

b) Ein „eigener“ Hausstand erfordert, dass er vom Arbeitnehmer aus eigenem oder abgeleitetem Recht genutzt wird (BFH-Urteil vom 5.10.1994 VI R 62/90, BFHE 175, 430, BStBl II 1995, 180 = SIS 95 01 33). Der eigene Hausstand muss vom Arbeitnehmer „unterhalten“ oder mitunterhalten werden. Unterhalten bedeutet die Führung eines Haushalts (von Bornhaupt, a.a.O., § 9 Rz G 31). Dazu gehört auch, dass der Arbeitnehmer für die Kosten des Haushalts aufkommt.

 

Nach der früheren Rechtsprechung des BFH setzte das Unterhalten des eigenen Hausstands voraus, dass der Arbeitnehmer eine Wohnung besaß, deren Einrichtung seinen Lebensbedürfnissen entsprach und in der auch in seiner beruflich bedingten Abwesenheit hauswirtschaftliches Leben herrschte, das er durch finanzielle und persönliche Mitwirkung maßgeblich mitbestimmte (vgl. u.a. Urteil vom 22.9.1988 VI R 53/85, BFHE 155, 77, BStBl II 1989, 293 = SIS 89 04 36). Der BFH hat diese Rechtsprechung, die grundsätzlich einen Familienhaushalt voraussetzte, mit dem Urteil in BFHE 175, 430, BStBl II 1995, 180 = SIS 95 01 33 aufgegeben. Er vertritt nunmehr die Auffassung, dass der Haupthaushalt auch von einem Alleinstehenden unterhalten, d.h. geführt werden kann. Statt der Forderung nach ununterbrochenem hauswirtschaftlichen Leben kommt es darauf an, dass der nicht verheiratete Arbeitnehmer sich in dem Haushalt, im Wesentlichen nur unterbrochen durch die arbeitsbedingte Abwesenheit und ggf. Urlaubsfahrten, aufhält; denn allein das Vorhalten einer Wohnung für gelegentliche Besuche oder für Ferienaufenthalte ist noch nicht als Unterhalten eines Hausstandes zu bewerten. Ebenfalls wird ein eigener Hausstand nicht unterhalten, wenn der Arbeitnehmer die Haushaltsführung nicht zumindest mitbestimmt, sondern in einen fremden Haushalt (z.B. in den der Eltern oder als Gast) eingegliedert ist, so dass von einer eigenen Haushaltsführung nicht gesprochen werden kann.

 

2. Die Entscheidung des FG entspricht diesen Grundsätzen. Seine Auffassung, dass der Kläger im Streitjahr in seinem Heimatort den Haupthausstand unterhalten hat, ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.

 

a) Das FG ist - offensichtlich in Übereinstimmung mit den Beteiligten - davon ausgegangen, dass die doppelte Haushaltsführung aus beruflichem Anlass begründet wurde und sich der Lebensmittelpunkt des Klägers im Streitjahr noch in seinem Heimatort befand.

 

b) Das FG hat nach Durchführung einer Beweisaufnahme ferner festgestellt, dass der Kläger eine abgeschlossene Wohnung im Dachgeschoss seines Elternhauses nutzte. Es hat weiter festgestellt, dass er diese Wohnung aufgrund der mit seinen Eltern getroffenen Absprache dauerhaft zu eigenen Wohnzwecken nutzen konnte und dass er „aus eigenen Mitteln seine Haushaltsführung bestritten hat“. Es ist deshalb im Rahmen der Würdigung der Gesamtumstände zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kläger dort seinen Haupthaushalt unterhielt. Das FG hat dem Umstand, dass dem Kläger die Wohnung unentgeltlich überlassen worden ist, keine ausschlaggebende Bedeutung beigemessen.

 

aa) In den Fällen, in denen dem Arbeitnehmer die Wohnung unentgeltlich überlassen wird, kann sich in besonderer Weise die Frage stellen, ob er einen eigenen Hausstand unterhält oder in einen fremden eingegliedert ist. Zwar ist die entgeltliche Einräumung einer Rechtsposition nicht Voraussetzung einer doppelten Haushaltsführung bei Alleinstehenden. Nutzt allerdings der Arbeitnehmer eine Wohnung unentgeltlich, ist stets sorgfältig zu prüfen, ob die Wohnung eine eigene oder die des Überlassenden, z.B. der Eltern, darstellt (vgl. von Twickel, Anm. in HFR 2004, 108). Dabei ist das Merkmal der Entgeltlichkeit ein Indiz, das im Zusammenhang mit einer Gesamtwürdigung aller Umstände zu einer zutreffenden Beurteilung führen kann, nicht jedoch eine unerlässliche Voraussetzung (conditio sine qua non) für die Beantwortung der Frage, ob ein eigener Hausstand unterhalten wird. Denn ein eigener Hausstand kann bei Kostentragung im Übrigen auch in einer unentgeltlich überlassenen Wohnung geführt werden. Hier gilt nichts Anderes als bei einem Familienhaushalt, bei dem es, wie dargestellt, auf die finanzielle Beteiligung des auswärts Beschäftigten an der „Haushaltsführung“ ankommt (s. dazu auch BFH-Urteile vom 12.9.2000 VI R 165/97, BFHE 193, 282, BStBl II 2001, 29 = SIS 01 03 18; vom 4.11.2003 VI R 170/99, BFHE 203, 386, BStBl II 2004, 16 = SIS 03 51 77; vom 14.10.2004 VI R 82/02, BFHE 207, 292, BStBl II 2005, 98 = SIS 04 41 15).

 

bb) Im Streitfall stand nach Würdigung der Gesamtumstände des Falles zur Überzeugung des FG fest, dass der Kläger in der ihm von seinen Eltern überlassenen Dachgeschosswohnung einen eigenen Hausstand führte, auch wenn er sich an den laufenden Kosten dieser Wohnung nicht beteiligen musste. Diese Würdigung ist möglich und deshalb nicht zu beanstanden. Nach den genannten Grundsätzen kann aus dem Umstand der kostenlosen Nutzung der Wohnung nicht ohne Weiteres auf die Eingliederung in den elterlichen Haushalt geschlossen werden.

 

3. Nach Auffassung des FG ist die Höhe des vom Kläger pauschal geltend gemachten Betrags für Umzugsaufwendungen nicht zu beanstanden. Zur Begründung verweist das FG u.a. auf R 41 Abs. 2 der Lohnsteuerrichtlinien 2001 (LStR). Dem kann nicht gefolgt werden. Denn es gilt grundsätzlich die allgemeine Nachweispflicht des Steuerpflichtigen für Werbungskosten. Und selbst nach der Pauschalierungsregelung (vgl. dazu Küttner/Thomas, Personalbuch 2007, Stichwort Pauschbeträge, Rz 11 ff.) in R 43 Abs. 10 LStR ist bei einem Umzug u.a. anlässlich des Wechsels einer doppelten Haushaltsführung der Nachweis von Aufwendungen erforderlich.

 

Durch eine doppelte Haushaltsführung veranlasste Umzugskosten sind nur bei entsprechendem Nachweis zu berücksichtigen. Im deshalb erforderlich gewordenen zweiten Rechtsgang wird das FG daher zu prüfen haben, ob und in welcher Höhe dem Kläger Umzugskosten entstanden sind. Weiter wird es auch zu prüfen haben, ob es sich bei der vom Kläger ebenfalls geltend gemachten Stellplatzmiete um notwendige Mehraufwendungen i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 1 EStG handelt.